Achtung Wildwechsel!
Im Herbst ist es wieder da, dieses mulmige Gefühl, wenn man zu später Stunde mit dem Fahrzeug auf der Landstraße unterwegs ist und Nebel die Sicht erschwert? Man versucht auf jede Reflexion und Bewegung zu achten, denn wenn plötzlich ein leuchtendes Paar Augen aus dem Nichts auftaucht, muss man innerhalb kürzester Zeit reagieren. Circa 80.000 Wildunfälle werden jährlich in Österreich verzeichnet. Dabei kommen aber sehr oft nicht nur die Wildtiere zu Schaden, auch die Fahrzeuginsassen können schwer verletzt und das Unfallauto stark beschädigt werden.
Achtung Meldepflicht – nach einem Wildunfall gilt:
- Warnblinkanlage einschalten – damit nachfolgende Fahrzeuge nicht von dem stehenden Fahrzeug überrascht werden
- Warnweste anlegen
- Unfallstelle mit einem Pannendreieck absichern
- verletzte Personen versorgen
- Polizei verständigen und eine Meldebestätigung ausstellen lassen
- die Polizei informiert die örtliche Jägerschaft, um dem verletzten Tier noch mehr Leid zu ersparen
- verletzte oder getötete Tiere keinesfalls berühren oder mitnehmen
- Unfallspuren am Auto nicht entfernen – wichtig für die polizeiliche Begutachtung
- den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung melden – mittels Schadenformular oder polizeilicher Meldebestätigung
- Termin in der KFZ-Werkstätte Ihrer Wahl vereinbaren – diese regelt die Verrechnung direkt mit Ihrer Versicherung